Das BAG hat sich nunmehr erstmals und hinsichtlich des Ergebnisses wenig überraschend zu der Frage geäußert, ob ein Berufsausbildungsverhältnis ein Vorbeschäftigungsverhältnis im Sinne des § 14 Abs. 2 S. 1 TzBfG ist. Vorliegend begründete ein Arbeitnehmer nach Ablauf der Befristung im Jahre 2008 seine Entfristungsklage damit, dass er bereits im Jahre 1969 und 1973 im…
Weiter
Arbeitsrecht: EuGH billigt Kettenbefristungen
Die Kettenbefristung, also der mehrfache Abschluss befristeter Arbeitsverträge hintereinander mit einem Arbeitnehmer ist zwischenzeitlich Bestandteil deutscher Rechtsgeschichte.
Weiter
Arbeitsrecht: Die Prozessbeschäftigung – dem Arbeitnehmer auf den Zahn gefühlt
Kommt es im Falle einer arbeitgeberseitigen Kündigung zu einem Kündigungsschutzverfahren und gewinnt der Arbeitnehmer, so führt dies gleichwohl nur in den seltensten Fällen zu einem dauerhaften Fortbestand des Arbeitsverhältnisses.
Weiter
Arbeitsrecht: Mindestarbeitszeit- keine Voraussetzung für bezahlten Jahresurlaub
Sowohl der Court de cassation, als auch das LAG Berlin-Brandenburg hatten unabhängig voneinander dem EuGH die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub von einer effektiven Mindestarbeitszeit abhängen kann. Für das LAG Berlin-Brandenburg stand dabei die Regelung unter § 13 Abs. 2 BUrlG im Mittelpunkt des Interesses, die für das Baugewerbe tarifliche…
Weiter