Gebäudetyp E - Die Lösung der Wohnungsnot? 1. Problem und Lösungsversuch Deutschland braucht dringend mehr Wohnraum. Dieses Ziel wird derzeit nicht erreicht. Von den 400.000 Wohnungen, die die Bundesregierung jährlich bauen will, ist man weit entfernt. Als ursächlich für dieses Problem hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) u. a. die allgemein anerkannten Regeln der Technik…
Weiter
Urheberrechtlicher Schutz der Architektenleistung – Schadensersatz
Urheberrechtlicher Schutz der Architektenleistung – Schadensersatz 1. Sachverhalt Welcher Planer kennt die folgende Situation nicht? Die Bauherren suchen den Architekten auf und erläutern ihm ihre Vorstellungen von ihrem zukünftigen Bauvorhaben. Im Einvernehmen mit den Bauherren, jedoch ohne Vertragsschluss ermittelt der Architekt die Grundlagen, erstellt eine Vorplanung und schließlich die Entwurfsplanung. Dann geht es nicht mehr…
Weiter
Ein-Mann-Nachunternehmer – Ein teures Spiel für den Auftraggeber
Ein-Mann-Nachunternehmer – Ein teures Spiel für den Auftraggeber 1. Sachverhalt Ein Bauunternehmer beschäftigte einen „Ein-Mann-Nachunternehmer“. Während des Zeitraums der Beschäftigung war der Nachunternehmer ausschließlich für den Bauunternehmer tätig, nicht für andere Firmen. Der Nachunternehmer verfügte auch nicht über eine eigene Betriebsstätte und erbrachte ausschließlich seine Arbeitsleistung. Er setzte weder Baumaterial ein, noch sonstiges Kapital. Wann,…
Weiter
Balkonkraftwerke-Durchaus attraktiv!
Mit dem sogenannten Solarpaket, das am 16.05.2024 in Kraft getreten ist, ist der Betrieb eines Balkonkraftwerkes attraktiver geworden. Die wesentlichen Punkte: 1. Ist eine Balkon-Solaranlage effektiv Mit dem Solarpaket 1 wurde die zulässige Leistungsgrenze des Wechselrichters von 600 Watt auf 800 Watt erhöht. Bei einem Strompreis von 0,30 €/Kilowattstunde bedeutet dies eine jährliche Stromkosteneinsparung von…
Weiter