Urheberrechtlicher Schutz der Architektenleistung – Schadensersatz 1. Sachverhalt Welcher Planer kennt die folgende Situation nicht? Die Bauherren suchen den Architekten auf und erläutern ihm ihre Vorstellungen von ihrem zukünftigen Bauvorhaben. Im Einvernehmen mit den Bauherren, jedoch ohne Vertragsschluss ermittelt der Architekt die Grundlagen, erstellt eine Vorplanung und schließlich die Entwurfsplanung. Dann geht es nicht mehr…
Weiter
Bauzeitverzögerung begründet nicht Anspruch gem. § 2 Abs. 5 VOB/B!
Geklagt Die Parteien eines VOB-Bauvertrages vereinbaren verbindliche Fristen für den Baubeginn. Der Auftragnehmer kann nicht pünktlich beginnen, da es zum Verzug von Vorunternehmern kommt. Der Auftraggeber teilt dies dem Auftragnehmer mit. Der Auftragnehmer verlangt vom Auftraggeber hierauf eine Mehrvergütung, da er infolge der Verschiebung des Baubeginns einen Nachunternehmer beauftragen muss, wofür Mehrkosten entstehen. Er stützt…
Weiter
Beim Nachtrag ist bauzeitlicher Mehraufwand einzukalkulieren!
Geklagt Nach Auftragserteilung kommt es zu einer Änderungsanordnung, worauf der Auftragnehmer einen Nachtrag legt, der vom Auftraggeber bestätigt wird. In der Schlussrechnung macht der Auftragnehmer einen weiteren Nachtrag für den erhöhten Zeitaufwand geltend. Diesen Mehraufwand zahlt der Auftraggeber nicht, der Auftragnehmer klagt. Entschieden Die Klage wird abgewiesen. Wer auf eine Änderungsanordnung einen Nachtrag legt, muss…
Weiter
Führt die Abweichung von Herstellervorgaben zu einem Baumangel?
Kommt es zwischen Besteller und Unternehmer zum Streit darüber, ob die Bauleistung mangelhaft ist, so begründet der Besteller die Mangelhaftigkeit vielfach mit dem Hinweis, dass der Unternehmer die Herstellervorgaben nicht eingehalten habe. Damit stellt sich die Frage, ob Herstellervorgaben für die Mangelfreiheit der Bauleistungen relevant sind. Mit dem Abschluss eines Bauvertrages vereinbaren die Vertragsparteien stillschweigend,…
Weiter