Am 01.06.2015 trat das Mietrechtsnovellierungsgesetz in Kraft. Im Kern ändert sich das Wohnvermittlungsrecht wie folgt: - Der Wohnmaklervertrag wird einem Formerfordernis unterworfen, wonach die Textform des § 126 b BGB für alle Maklerverträge im Bereich des Wohnvermittlungsrechts vorgeschrieben ist. - Eine Provisionspflicht des Wohnungssuchenden besteht nur dann, wenn dem Makler ein eigenständiger Suchauftrag erteilt…
Weiter
Selbstverschuldeter Wohnungsbrand – Muss der Vermieter zahlen?
Im viel diskutierten Urteil des Bundesgerichtshofs vom 19.11.2014 (Aktenzeichen VIII ZR 191/13) entschied das Gericht, dass der Vermieter im Falle eines selbst verschuldeten Wohnungsbrandes des Mieters dessen Mängelbeseitigungsanspruch nicht abwehren kann und der Mieter sogar berechtigt ist, die Mieter für die Dauer der Nutzungseinschränkung der Wohneinheit entsprechend zu mindern. Gegen diese verkürzte Darstellung, wie sie…
Weiter
Zusätzliche Mietsicherheiten: Risiken und Möglichkeiten für den Vermieter
Mit Hilfe von Mietsicherheiten möchte der Vermieter sicherstellen, dass er nach dem Ende des Mietverhältnisses nicht mit leeren Händen dasteht, falls der Mieter neben der hoffentlich geräumten Wohnung nicht unerhebliche Schulden hinterlässt. Gemäß der gesetzlichen Vorschrift § 551 Abs. 1, Abs. 4 BGB darf die vom Mieter zu leistende Sicherheit höchstens das Dreifache der Kaltmiete…
Weiter
Mess- und Eichgesetz in Kraft getreten
Zum 01.01.2015 ist das bereits am 25.07.2013 verkündete Mess- und Eichgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz betrifft die Verwendung von Zählern zum Erfassen des Verbrauchs an Elektrizität, Gas, Wärme oder Wasser in geschäftlichen oder amtlichen Bereichen und hält auch für die Wohnungswirtschaft einige Neuerungen bereit. Nach dem Gesetz obliegt dem Vermieter eine Anzeigepflicht für oben…
Weiter
