Der EuGH hat am 09.07.2015 wieder einmal für Unruhe gesorgt. Nach seinen Urteilen in Sachen Junk im Jahre 2005 und Danosa im Jahre 2011 stellte der EuGH klar, dass der Fremdgeschäftsführer einer GmbH als Arbeitnehmer im unionsrechtlichen Sinne anzusehen ist. Die Entscheidung erhielt nicht nur in der Fachpresse ein beträchtliches Echo, stellt sie doch die…
Weiter
Erholungsurlaub Kürzungsrecht des Arbeitgebers während der Elternzeit
Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 19.05.2015 in ganz wesentlichem Umfang in das Kürzungsrecht des Arbeitgebers eingegriffen. Gem. § 17 Abs. 1 S. 1 BEEG ist der Arbeitgeber berechtigt, den Erholungsurlaub des Arbeitnehmers, der ihm für das Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um 1/12 zu kürzen. Hat der Arbeitnehmer 24 Tage…
Weiter
Doku-Pflichten und Auftraggeberhaftung nach dem Mindestlohngesetz
Einleitung Am 01.01.2015 trat mit dem Mindestlohngesetz erstmals in Deutschland eine gesetzliche Regelung in Kraft, die eine allgemeine Lohnuntergrenze schuf, unabhängig von tariflichen Regelungen. In erster Linie betrifft dies Unternehmen, die bislang unter dem festgesetzten Mindestlohn lagen, allerdings nicht nur diese. Das Mindestlohngesetz erlangt nämlich durch die darin verankerten Dokumentationspflichten und die Bürgenhaftung des Auftraggebers…
Weiter
Beitragsrisiko Betriebsprüfung-
Was steht an,mit welchen Folgen
und wie sieht ein mögliches Risikomanagement aus?
Weiter