Am 01.06.2015 ist das Mietrechtnovellierungsgesetz (MietNovG) in Kraft getreten und hat die Möglichkeit geschaffen, die Wiedervermietungsmiete der Höhe nach zu begrenzen. Bislang konnte der Vermieter im Falle einer Wiedervermietung den Mietpreis vereinbaren, der aufgrund der Nachfrage am Markt erzielbar war. Dies führte zu enormen Mietpreissteigerungen in Städten bzw. Stadtteilen mit einer hohen Wohnungsnachfrage. Mit §…
Weiter
Kehrtwende des BGH – Mieterhöhung nur in Bezug auf die tatsächliche Wohnfläche!
Der BGH hat mit Urteil vom 18.11.2015 – VIII ZR 266/14 – entschieden, dass eine Mieterhöhung nach § 558 BGB grundsätzlich auf Basis der tatsächlichen Wohnfläche zu erfolgen hat, unabhängig davon, ob im Mietvertrag eine abweichende Wohnfläche vereinbart wurde. Überraschend ist, dass der BGH in Abkehr von seiner früheren Rechtsprechung auch nicht mehr daran festhält,…
Weiter
Neuerungen im Melderecht
Seit dem 01.11.2015 gelten neue Regelungen in Bezug auf das Melderecht. So ist zu beachten, dass sich der Mieter zwei Wochen nach dem Einzug bei der zuständigen Behörde anmelden muss. Hierfür wird eine Bestätigung des Vermieters benötigt. Ein Auszug dagegen muss lediglich dann gemeldet und vom Vermieter bestätigt werden, wenn der Mieter…
Weiter
Makler müssen in Immobilienanzeigen keine Pflichtangaben nach § 16 a EnEV machen
Das Landgericht Gießen hat mit Urteil vom 11.09.2015 (Aktenzeichen 8 O 7/15) entschieden, dass den Makler gem. § 16 a Abs. 1 EnEV keine Pflicht trifft, sicherzustellen, dass die Immobilienanzeige die Pflichtangaben der EnEV enthält. Die in § 16 a EnEV aufgezählten Gruppen (Verkäufer, Vermieter, Verpächter und Leasinggeber) sind abschließend, so das Landgericht Gießen. In…
Weiter
